Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Mentoring

Das Rüstzeug für die Arbeit in einem öffentlichen Sozialdienst erlernt man «on the job». Eine fundierte Einarbeitung benötigt neben dem fachlichen Know-How Zeit und Ressourcen. Ist es Ihnen intern nicht möglich diese Ressourcen bereit zu stellen, hilft springerteam Ihren Mitarbeitenden beim Berufseinstieg oder bei einem Wechsel in eine neue Funktion.


Fachberatung

Die gesetzliche wirtschaftliche Hilfe ist einer der komplexesten Tätigkeitsbereiche im Sozialwesen. Der fachliche Austausch und die Reflexion der eigenen Fallarbeit mit berufserfahrenen Kolleginnen/Kollegen ist unerlässlich. Kann dieser nicht im eignen Team stattfinden oder ist die Meinung einer externen Fachperson gewünscht, kann die Fachberatung von springerteam in Anspruch genommen werden.

Vom fachlichen Austausch am Telefon bis zur Teilnahme an herausfordernden Klientengesprächen - gerne suchen wir für Sie nach individuellen Ansätzen.


Inhouse-Schulung

Suchen Sie zu einem Thema im Kontext der gesetzlichen wirtschaftlichen Hilfe nach einer massgeschneiderten Weiterbildung? springerteam ist überzeugt das individualisierte Inhouse-Schulungen ein optimales Kosten-Nutzen Verhältnis bieten. Gerne konzipieren wir eine Weiterbildung nur für Sie und Ihr Team.

Die Aus- und Weiterbildung ist uns ein ganz besonderes wichtiges Anliegen!


Factsheet Aus- und Weiterbildung

Ihre Ansprechperson:

Janine Moschen-Senn, info@springerteam.ch, Tel. 052 525 19 52


Folgende Mentorate haben wir bereits übernommen:

Einarbeitung neuer Mitarbeitenden auf öffentlichen Sozialdiensten für sämtliche Stufen von der Administration bis zur Abteilungsleitung


Folgende Fachberatungen haben wir bereits angeboten:

Monatliche Fallbesprechungen
Unterstützung bei der Fallaufnahme und den jährlichen Überprüfungen (Revisionen)
Unterstützung bei komplexen Fallsituationen und bei der Bearbeitung von Neubeurteilungs- und Rekursverfahren


Folgende Inhouse-Schulungen und Referate durften wir bereits halten:

Crashkurs Einstieg in die Sozialhilfe
Kostenersatz in der Sozialhilfe
Schlussabrechnungen in der Sozialhilfe
Zielorientierte Fallführung in der Sozialhilfe
IV-Verfahren von der Anmeldung bis zum Entscheid begleiten
Finanzrisiken Nr. 1 in der Sozialhilfe und warum ein IKS nicht funktioniert
Basiswissen Psychotraumatologie für Freiwillige im Asylwesen
Grenzen der Sozialpsychiatrie aus Sicht der Sozialhilfe
Notstand Sozialversicherungsberatung im Kanton Zürich – Aus Sicht der Sozialhilfe
Prozessoptimierung in Sozialen Organisationen